Das blaue Wunder: 150 Jahre Jeans

Levi's® 501® Jeans

Levi's® 501® Jeans

Jeder Deutsche besitzt im Durchschnitt mindestens sieben Stück der so genannten „Blue Jeans“. Heute vor 150 Jahren, am 20. Mai 1873, wurde die Hose mit den nietenbesetzten Taschen vom Stoffhändler Levi Strauss und dem Schneider Jacob Davis patentiert, und zog ihren Siegeszug um die Welt an.

Der deutsche Auswanderer Levi Strauss schneiderte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals robuste und widerstandsfähige Arbeitshosen für die Goldgräber in San Francisco und der Westküste Kaliforniens.

Die Blue Jeans als Symbol der Goldgräberstimmung

Bestanden die Jeans zu Beginn noch aus Hanffasern und braunen Segeltuch wurde dieses schnell durch den blau gefärbten Baumwollstoff Denim abgelöst, der durch Nähte und Nieten miteinander verbunden wurde und sich nach dem Praxistest der Goldgräber als „Blue Jeans“ vom Geheimtipp zum allgegenwärtigen Kleidungsstück wandelte.

Levi Strauss stellte die neuartigen Hosen mit Stoffen aus Nîmes her. Der französische Name für Genua ist Gênes. Somit wurde die heutige englische Bezeichnung „Denim Jeans“ aus den Worten „Gênes de Nîmes“ abgeleitet.

Levi’s® 501 Jeans: Das zeitlose Erfolgsmodell

Der wohl zeitloseste Klassiker unter den Blue Jeans ist die „Levi’s 501“. Sie ist die vermutlich weltweit bekannteste und meistgetragene Jeans. 1890 wurde sie erstmals von Strauss produziert und ist mit geringfügigen Abweichungen seit über 120 Jahre auf dem Markt. Ein Erfolg, der sich auch heute noch fortsetzt. Die 501-Fanpage bei Facebook etwa spiegelt mit rund 17 Millionen Fans weltweit das anhaltend große Interesse an der Levi’s 501 Jeans wider.

„Die Blue Jeans haben Erfolg, weil sie ein echtes Kleidungsstück sind inmitten eines Überflusses an falschen Produkten.“

— André Courrèges

Aus der Mode kam die Nietenhose nie, und dennoch feiert sie alle Jahre wieder eine kleine Renaissance. Jeans-Jacken, Jeans-Hemden, Jeans-Schuhe: Kaum ein Kleidungsstück oder Accessoire, das nicht auch aus dem blauen Denim-Stoff hergestellt wurde.

2013 / 2014 dominieren Jeans in bunten Farben

Im Sommer & Herbst 2013 feiert die Jeans Erfolge in knalligen, bunten Farben. In den 1950er-Jahren hielt sie erstmals offiziellen Einzug in die internationale Modewelt, und Filmstars und Hollywood-Ikonen wie James Dean oder Marlon zu den stilprägenden Figuren ihrer Zeit wurden.

Heute wird der Markt überschwemmt von einer Vielzahl von Jeansherstellern. Ob Levi’s, Diesel, G-STAR, H.I.S, Replay, Mustang, Wrangler oder True Religion: Jeder Hersteller setzt mit seinen Produkten auf ein eigenes Markenimage, eine definierte Zielgruppe und prägende Passformen, Farben und Stoffvariationen für seine Jeans-Kollektionen. In Summe ist dies ein Garant für den dauerhaften Erfolg der Jeans über alle temporären Modeerscheinungen und Stilepochen hinweg.

Ökologische und soziale Aspekte der Jeans-Produktion

In letzter Zeit vermehrt in den Fokus gerückt sind die aus sozialer und ökologischer Sicht teilweise kritischen Produktionsbedingungen der Jeans in Billiglohnländern. Neben einem schweren ökologischen Rucksack, unter anderem durch die Färbung mit Chemikalien, dem hohen Wasserverbrauch und den langen Transportweg, stehen vor allem die Arbeitsbedingungen in den Jeans-Fabriken auf der Agenda der Kritiker – zu Recht, wie ein Blick auf die jüngsten Ereignisse und Katastrophen in Bangladesch zeigt.

Eine nachhaltige Jeans-Produktion, ökologisch nachhaltiger Anbau der Baumwoll-Rohstoffe sowie eine faire Entlohnung und soziale Absicherung der Fabrikarbeiter rücken daher immer stärker in den Vordergrund der Hersteller. Und durch Nachhaltigkeit und Langlebigkeit erfüllt die Jeans wieder ihren ursprünglichen Anspruch als widerstandsfähiges und überdauerndes Kleidungsstück.

Bild: Levi's® 501® Original Fit Jeans

Der Artikel Das blaue Wunder: 150 Jahre Jeans wurde am 20. Mai 2013 von Oliver veröffentlicht und der Kategorie Mode zugeordnet. Stichwort(e): Denim, Jeans, Levi Strauss, Levi's. Bewertung:

VN:F [1.9.22_1171]

9.0/10 bei 1 Bewertung

Douglas Holding
Douglas setzt positive Umsatzentwicklung fort

Die aus Hagen stammende Douglas-Gruppe hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2012/2013 mit einem Umsatzplus von 1,8 Prozent abgeschlossen, nachdem der Parfümerie-Konzern...

Schließen